Eine spannende Sippenstunde über Gebärdensprache. Hier gibt es nicht nur Spaß, sondern es wird auch über ein wichtiges Thema gelernt, und zwar Inklusion!
1. Allgemein
Alter/Stufe | Anzahl der TN | Ort | Dauer | Vorbereitungszeit |
ab Jupfi | 6-12 | Draußen/drinnen | 90 min | ca. 30 min |
2. Ziel
Sensibilisierung und kennenlernen einer weiteren Fremdsprache
Eine Statistik dafür: 19 % der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre sind hörbeeinträchtigt. Bei einer Bevölkerungszahl für diesen Personenkreis von 70 Mill. sind das 13,3 Mill. (Quelle: https://www.schwerhoerigen-netz.de/statistiken/?L=0)
Wir haben auch einen weiteren Text zur Sensibilisierung, der durchgelesen werden kann. Der Text ist hier.
3. Material
Deutsches Fingeralphabet – https://de.wikipedia.org/wiki/Fingeralphabet#/media/Datei:Deutsche_Fingeralphabet.jpg
Buch mit Gebärdensprache für Anfänger aus der Bibliothek oder für Stamm anschaffen – Bsp.: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069247212?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIwLisqvrMiwMVepVQBh3H0gbWEAQYASABEgImSvD_BwE
Timer
Gitarre und Lied (vielleicht mit Bewegungen)
4. Durchführung
Nach der Begrüßung, einem Lied und der Abfrage nach Vorerfahrungen und Berührungspunkten mit Gebärden könnt ihr als Einstimmung folgendes Activity-Spiel spielen:
Wörter und Begriffe mit Pantomime erklären (www.pantomime-popkultur.de)
Spielvariante 1: 2 Mannschaften
Die Spielidee ist ganz einfach: Die Gruppe wird in zwei Mannschaften geteilt. Jede Mannschaft schreibt die zu ratenden Begriffe auf jeweils einen Zettel und faltet diese zusammen. Am besten eignen sich zusammengesetzte Substantive wie Schiffskabine, Fußballmannschaft, Telefonhörer oder Taschenlampe. Also handfeste Dinge, die es für eine pantomimische Darstellung einfach machen.
Die Zettel mit den Begriffen kommen auf zwei Haufen. Ein Spieler zieht einen Begriff der gegnerischen Mannschaft und erklärt ihn seiner Gruppe pantomimisch, also ohne Worte und Geräusche. Besonders reizvoll ist es, wenn die gegnerische Mannschaft weiß, um welchen Begriff es sich handelt.
Der Timer wird auf eine Minute gestellt (muss aber auch nicht). Dies erhöht den Druck und die Dynamik des Spiels. Die Mannschaft, die den Begriff in der vorgegebenen Zeit erraten hat, bekommt einen Punkt.
Spielvariante 2: Alle raten mit
Bei dieser Variante schreibt jeder Mitspieler einen zu erratenden Begriff auf einen Zettel. Diese werden gefaltet und auf einen Haufen gelegt. Der erste Mitspieler nimmt sich einen Zettel und erklärt den Begriff der Gruppe. Derjenige, der den Begriff errät, bekommt einen Punkt und ist als Nächster dran, sich einen Begriff zu suchen.
Schritt 1
Die Sipplinge bekommen kurz erklärt, was Gebärdensprache ist.
Dann wird ihnen das Fingeralphabet gezeigt, die Sipplinge versuchen nun gemeinsam alle Buchstaben zu lernen (siehe Bild). Als erstes sollte der Vorname als Wort erlernt werden. Nicht vergessen – die Mundbewegungen unbedingt immer zur Gebärde synchron machen.
Schritt 2
Nun können die Sipplinge versuchen sich gegenseitig Wörter zu buchstabieren. Dafür Macht ein Sippling die einzelnen Buchstaben vor und die anderen Sipplinge schreiben auf, am Ende kann dann aufgelöst werden, welches Wort es war.
Dies wird wiederholt bis alle Sipplinge mindestens einmal ein Wort buchstabiert haben.
Schritt 3
Nun kann sich das Buch für Gebärdensprache angeguckt werden. Die Sipplinge lernen nun Wörter in Gebärdensprache kennen.
Wichtig hier – Dinge nehmen, die oft benutzt werden (Sonne, Tee trinken, müde sein…)
Wenn einige Wörter besprochen wurden, kann versucht werden zusammen ein Satz zu bilden.
Schritt 4
Wenn noch Zeit übrig ist, können wieder Sätze in Gebärdensprache von einem Sippling gesagt werden und die anderen können erraten welche.
5. Tipps
Wiederholen hilft, also in weiteren Gruppenstunden oder auf einer Fahrt dranbleiben.
Es gibt großartige Poster für den Gruppenraum, die einfach bestellt werden können…
(Talking Hands Poster „Gebärden“ LUG – Marke: Persen Verlag)
Falls in der Elternschaft jemand Gebärdensprache erlernt hat, einfach mal einladen. Das wäre dann noch eindrücklicher…
Viel Spaß beim Ausprobieren der Gruppenstunde… Fabian und Jan
6. Download
Hier findet ihr die ganze Gruppenstunde mit allen Materialien als pdf.